Dr.Schnell - MULTICID Sanitärreiniger
Beschreibung
AnwendungsbereicheFür die wirksame Reinigung aller säurebeständigen Materialien in Sanitärräumen und Nasszellen.
Wirksamkeit
Hautfette
Kalk
Kalkseife
Kesselstein
Kosmetik-/Cremerückstände
Öl
Organische Verschmutzungen
Urinstein
Gegenstand
Granit/Porphyr poliert
Granit/Porphyr rau/porös
Granit/Porphyr unpoliert/porös
Gummi
Kautschukbeläge
Keramische Fliesen glasiert
Linoleum
PU/PUR
PVC
Toiletten/Urinalen ohne Deckel
Materialverträglichkeit
Glas (empfohlen)
Kunststoff (empfohlen)
Porzellan (empfohlen)
PU (empfohlen)
Edelstahl (empfohlen)
Chrom (empfohlen)
Lack (empfohlen)
Polyamid (nicht geeignet)
Aluminium (bedingt geignet)
lackierte Flächen (empfohlen)
Keine Haftung für Schäden. Alle Angaben ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie auch die Anwendungshinweise im Reiter Anwendung!
PH-Wert: 0|1
0
14
Gefahrenhinweise

Produkteigenschaften
Hochkonzentrat flüssig
Entfernt mineralische und organische Verschmutzungen (z.B. Kalk, Kalkseife, Kesselstein, Zementschleier, Urinstein, Rost, Hautfett-, Körpercreme-, Kosmetikrückstände)
Einfache Anwendung mit der DR.SCHNELL Softflasche
Gute Hautverträglichkeit
Deodorierende Reinigung
Frei von Phosphor- und Salzsäure
Anwendung
Anwendungsanleitung
Reinigung von WC-Keramik: Vor Ausbringung von MULTICID Toilettensitz komplett hochklappen. MULTICID unter dem Rand der WC-Keramik ausbringen, mit Toilettenbürste bearbeiten und nach kurzer Einwirkzeit Spülung betätigen. Reinigung von Armaturen, Inventar, Wände, Böden: Vor Ausbringung von MULTICID grundsätzlich vorwässern. Produktlösung auf Reinigungstextil geben, auf zu reinigender Oberfläche verteilen und grundsätzlich mit klarem Wasser nacharbeiten bzw. nachspülen.
Anwendungshinweise
Nur auf säurebeständigen Materialien anwenden.
Fugen vorwässern.
Vor Ausbringung Toilettensitz komplett hochklappen.
Nach kurzer Einwirkzeit mit klarem, kalten Wasser nachspülen.
Nicht zur Entkalkung des Innenlebens von Brauseköpfen geeignet.
Nicht anwenden auf beschädigten Chromarmaturen, Nickel- und Zink-Oberflächen/-Armaturen.
Nicht anwenden auf Emaille, das nicht der DIN-Norm entspricht.
Produktsicherheit, Lagerung und Hinweise
Verpackung nur völlig restentleert in das Duale System einbringen.
Kennzeichnung
Gefahrenkennzeichnung
H-Sätze
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
P-Sätze
P280: Schutzhandschuhe / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P314: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Wichtige Datenblätter
Sicherheitsdatenblatt | Herunterladen |
---|---|
Produktdatenblatt | Herunterladen |
Betriebsanweisung | Herunterladen |