Dr.Schnell - PEROCID Kalklöser
Beschreibung
AnwendungsbereichePEROCID ist anwendbar auf allen säurebeständigen Oberflächen wie Edelstahl, Chrom, Porzellan, Fliesen, farbechtem Kunststoff und Glas in allen Lebensmittel verarbeitenden Bereichen wie Küchen, Bäckereien, Metzgereien, Schlachtereien etc.
Wirksamkeit
Kalk
Gegenstand
Aufzugsverkleidung aus Edelstahl
Edelstahl Handläufe
Edelstahloberflächen
Gehäuse
Hauben
Keramikfliesen
Küchengeräte aus Edelstahl
Produktionsanlagen aus Edelstahl
Steinfliesen
Türen
Wände
Materialverträglichkeit
Geschirrreinigung manuell (nicht geeignet)
Glas (empfohlen)
Aluminium (nicht geeignet)
Edelstahl (empfohlen)
Chrom (empfohlen)
Kunststoff (bedingt geeignet)
Geschirrreinigung maschinell (nicht geeignet)
Fliesenwände (empfohlen)
Messing (nicht geeignet)
Fliesenböden (empfohlen)
Arbeitsflächen (empfohlen)
Keine Haftung für Schäden. Alle Angaben ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie auch die Anwendungshinweise im Reiter Anwendung!
PH-Wert: 0|1
0
14
Gefahrenhinweise

Produkteigenschaften
Hochkonzentrat flüssig
Hervorragendes Kalklösevermögen
Entfernt mühelos Kalk, Rost, Zementschleier
Wirksam ohne Mechanik
Erfüllt die Forderungen des LFGB
HACCP-Bescheinigung vorhanden
Frei von Essigsäure
Frei von Phosphor- und Salzsäure
Anwendung
Anwendungsanleitung
PEROCID in Abhängigkeit des Schmutz-/Kalkaufkommens dosieren. Empfohlene Dosierung: - Zur Reinigung großer Flächen 0,25-10%ig - Zur Reinigung stark verkalkter Flächen unverdünnt Anschließend mit klarem Wasser nachwaschen.
Anwendungshinweise
Fugen vorwässern.
Nicht anwenden auf säureempfindlichen Oberflächen.
Nicht anwenden auf Emaille, das nicht der DIN-Norm entspricht.
Nicht anwenden auf beschädigten Chromarmaturen, Nickel- und Zink-Oberflächen/-Armaturen.
Anschließend mit klarem Wasser nachwaschen.
Flächen und Arbeitsgeräte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, nach der Einwirkzeit gründlich mit klarem Wasser (Trinkwasserqualität) nachspülen.
Produktsicherheit, Lagerung und Hinweise
Verpackung nur völlig restentleert in das Duale System einbringen.
Kennzeichnung
Gefahrenkennzeichnung
H-Sätze
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
P-Sätze
P280: Schutzhandschuhe / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P314: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Wichtige Datenblätter
Sicherheitsdatenblatt | Herunterladen |
---|---|
Produktdatenblatt | Herunterladen |
Betriebsanweisung | Herunterladen |